- Geschrieben von Markus Gärtner

Nerv-Faktor Fake-Bewertungen: Die britischen Marktwächter nehmen jetzt Amazon und Google ins Visier. Der Vorwurf: Die Unternehmen tun zu wenig gegen gefälschte Rezensionen.
...weiterlesenKontroversen um die Arbeitsbedingungen und die damit verbundenen Streiks, sowie die erneuten Spannungen zwischen diversen Verlagen – immer wieder steht der Internet-Versandhändler Amazon durch seine umstrittene Wirtschaftspolitik in der Kritik. Hier berichten wir über die kritischen Stimmen zu Amazon.
Nerv-Faktor Fake-Bewertungen: Die britischen Marktwächter nehmen jetzt Amazon und Google ins Visier. Der Vorwurf: Die Unternehmen tun zu wenig gegen gefälschte Rezensionen.
...weiterlesenWenn größere Verkaufsaktionen bei Amazon anstehen, gibt es meistens nicht nur Schnäppchen beim Online-Riesen, sondern zeitgleich auch Streiks. So auch zum diesjährigen Prime Day. Die Gewerkschaft Verdi kämpft für Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen.
...weiterlesenIn den letzten Monaten wurde Amazon fast schon zum Grundversorger, angefangen von Windeln bis hin zum Homeoffice-Equipment. Da schmerzt es umso mehr, wenn Amazon das Konto ohne Vorwarnung sperrt.
...weiterlesenAmazon-Mitarbeiter in den Logistikzentren bleiben oft nicht lange: Die Fluktuationsrate in den USA soll 150 Prozent betragen, wie die New York Times berichtet.
...weiterlesenDas Recherche-Portal ProPublica hat Daten der US-Steuerbehörde geleakt, die zeigen, wie viel Steuern verschiedene Multi-Milliardäre wie Jeff Bezos und Elon Musk zahlen: Nämlich fast keine.
...weiterlesenAmazon testet einen neuen Service, bei dem die Lieferanten auch gleich die bestellten Möbel aufbauen sollen. Diese klagen jedoch über schlechte Vorbereitung und Zeitdruck.
...weiterlesenDas EU-Parlament hatte Amazon zur Anhörung geladen. Es sollte um die marktbeherrschende Stellung, aber auch um Arbeitsbedingungen in den Lagern gehen. Allerdings blieb der Versandriese unentschuldigt fern.
...weiterlesen